Gute Nachrichten! Central New Energy (Anhui) wurde als „Grüne Fabrik“ auf nationaler Ebene für das Jahr 2024 ausgezeichnet
2025-01-26 15:50:46
Kürzlich veröffentlichte das Büro des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) die Liste der „Grünen Fertigungsunternehmen“ für das Jahr 2024. Central New Energy Holding Group Limited (01735.HK) erhielt über ihre Tochtergesellschaft Central New Energy (Anhui) Advanced Battery Manufacturing Co., Ltd. die Aufnahme in die Liste der national anerkannten „Grünen Fabriken“ für das Jahr 2024.
Abbildung | Veröffentlichung der Liste auf der offiziellen Website des MIIT
Die Bezeichnung „Grüne Fabrik auf nationaler Ebene“ ist Teil der Initiative des MIIT zur Umsetzung des industriellen grünen Entwicklungsplans für die „14. Fünfjahresperiode“. Sie soll die umfassende Umsetzung grüner Fertigung fördern und den Industriebereich bei der Erreichung der Ziele von Carbon Peak und Carbon Neutrality unterstützen. Nach einer mehrstufigen Selektion wurden exemplarische Unternehmen ermittelt, die den grünen, hochwertigen Fortschritt in ihren jeweiligen Branchen vorantreiben. Die Aufnahme in die Liste der nationalen „Grünen Fabriken“ belegt eindrucksvoll, dass das Unternehmen an der Spitze der grünen Entwicklung steht und unterstreicht die herausragenden Erfolge sowie die großen Erwartungen an die konsequente Umsetzung des grünen Kreislaufwirtschaftskonzepts und den Aufbau eines nachhaltigen Fertigungssystems.
Als aufstrebende Kraft in der Photovoltaikbranche folgt das Unternehmen stets der Maxime „Verantwortung kommt von innen“, verankert die grüne Ausrichtung und investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung. Es treibt fortlaufend Innovationen und die praktische Umsetzung von Photovoltaiktechnologien und grünen Lösungskonzepten voran, um einen starken Impuls für die nachhaltige und gesunde Entwicklung der Branche zu liefern.
Abbildung | Produktionshalle der Central New Energy (Anhui) Advanced Battery Manufacturing Co., Ltd.
Für die Zukunft wird das Unternehmen weiterhin aktiv auf die staatlichen Vorgaben im Rahmen der „Dual-Carbon“-Ziele reagieren und dem weltweiten Trend der Energiewende folgen. Dabei wird es standortspezifisch neue Produktionskraft fördern, intensiv in die Forschung und Anwendung von Photovoltaiktechnologien investieren und parallel Entwicklungswege in den Bereichen TBC, Wasserstoff-Ammoniak-Methanol sowie Perowskit verfolgen. Ziel ist es, integrierte, kohlenstoffarme Industriedienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Energieerzeugung, -übertragung, -verbrauch und -speicherung) auszubauen und damit einen maßgeblichen Beitrag zum Aufbau eines sauberen, kohlenstoffarmen, sicheren und hocheffizienten Energiesystems sowie zur Schaffung einer gemeinschaftlichen Zukunft der Menschheit zu leisten.
Recommend